Ein Mitarbeiter sitzt auf einem Stuhl und liest eine Nachricht auf seinem Smartphone.

Eine Vorgesetzte schickt einem Teammitglied eine Nachricht mit einer Einladung zu einem Konzert. Als das Teammitglied die Einladung ablehnt, veröffentlicht die Vorgesetzte eine Nachricht mit folgendem Wortlaut:

Eine Vorgesetzte veröffentlicht über ihren Laptop eine Nachricht.

„Nur, wenn man Freunde in hohen Positionen hat, kann man im Beruf vorankommen.“

Die Vorgesetzte liest Nachrichten auf ihrem Laptop.

Ist das Verhalten der Vorgesetzten angemessen?

Ein Mitarbeiter lacht, während er einer Gruppe von Teammitgliedern einen Witz erzählt.

Ein Mitarbeiter erzählt einen unangemessenen Witz, der sich über seine eigene Religion lustig macht, und unter den Mitarbeitern, die über den Witz lachten, befindet sich ein Vorgesetzter.

Die Gruppe der Mitarbeiter steht lachend zusammen.

Darf der Vorgesetzte über den Witz lachen, wenn das für alle anderen in Ordnung zu sein scheint?

Ein Mitarbeiter meldet einem Vorgesetzten vertraulich einen Vorfall.

Als sich ein Mitarbeiter über rassistische Äußerungen eines anderen Mitarbeiters beschwert, revanchieren sich Mitglieder seiner Arbeitsgruppe, indem sie ihm die kalte Schulter zeigen.

Ein Mitarbeiter geht weg, nachdem er von Kollegen ignoriert wurde.

Dürfen Kollegen Vergeltungsmaßnahmen gegen jemanden ergreifen, der eine Beschwerde wegen Belästigung eingereicht hat?

Ein Mitarbeiter führt ein Gespräch mit seinem Vorgesetzten.

In diesem Modul werden wir diese und andere schwierige Fragen im Zusammenhang mit der besonderen Rolle beantworten, die Vorgesetzte bei der Förderung und Aufrechterhaltung eines sicheren, respektvollen Arbeitsplatzes – frei von Belästigung und Diskriminierung – spielen.